Die Leistungen unseres Bestattungshauses in Naila
Was ist zu tun in einem Trauerfall?
Bei einem Sterbefall in der Wohnung benachrichtigen Sie bitte sofort den Hausarzt oder den Notarzt, der den Tod feststellt und eine Todesbescheinigung ausstellt.
Bei einem Sterbefall im Krankenhaus oder Pflegeheim wird die Todesbescheinigung automatisch vor Ort ausgestellt.
Unmittelbar danach treten Sie mit uns in Verbindung. Der Bestatter kann den Verstorbenen erst nach Erstellung der Todesbescheinigung abholen.
Rufen Sie uns an: 09282 7578
Allerdings sollten Sie wissen, dass Sie den Verstorbenen noch zu Hause behalten können, um in Ruhe Abschied zu nehmen.
Wir organisieren die Bestattung und erledigen für Sie alle Formalitäten. Wir helfen Ihnen in allen Angelegenheiten rund um die Bestattung und beraten Sie umfassend.
Welche Unterlagen benötigen Sie im Trauerfall:
- Geburtsurkunde
- Personalausweis des Verstorbenen
- Stammbuch der Familie
- Sterbeurkunde eines eventuell früher verstorbenen Ehepartners
- Heiratsurkunde bei Verheirateten
- Heiratsurkunde und Scheidungsurteil bei Geschiedenen
- Geburtsurkunde bei Ledigen und Minderjährigen
- Bestattungsvorsorgevertrag, falls vorhanden
- Rentenanpassungsbescheid
- Krankenkassenkarte
Sollten die Dokumente nicht auffindbar sein, besorgen wir für Sie im Rahmen einer individuellen Bestattung die erforderlichen Unterlagen gegen die anfallende Gebühr.
Zu unserem Angebot gehören insbesondere folgende Dienstleistungen:
- Jederzeit telefonisch erreichbar
- Kompetente Beratung und Information
- Würdevolle und fachgerechte Versorgung der Verstorbenen
- Persönliche Gestaltung eines Abschiedes bei Ihnen zu Hause oder in einem Abschiedsraum
- Wir arrangieren die Erd-, Feuer-, Wald- oder Seebestattung
- Großes Angebot an Särgen, Urnen und Bestattungswäschen in allen Preislagen
- Wir erledigen alle Formalitäten bei Ämtern, Behörden, kirchlichen Stellen und Versicherungen
- Wir stimmen alle Termine mit Pfarrern oder weltlichen Rednern ab
- Wir kümmern uns um die musikalische Gestaltung – Streichquartett, Bläsergruppe, Solosängerin etc.
- Auch bei Mitgliedschaften in einem Feuerbestattungsverein können wir für Sie die Durchführung der gesamten Bestattung übernehmen
- Wir erstellen für Sie den Sarg- und Blumenschmuck für die Trauerfeier oder Beisetzung
- Beratung und persönliche Begleitung bei der Grabwahl auf dem Friedhof
- Wir gestalten Ihre Traueranzeige und Trauerdrucksachen
- Wir übernehmen Grabaushub und Urnengraberstellung
- Wir stellen Sargträger zu Beerdigungen und Trauerfeiern
- Erstellung von analogem und digitalem Fotomaterial
- Nationale und internationale Überführungen auf dem Land, in der Luft oder auf dem Seeweg
- Wir führen Exhumierungen und Umbettungen durch
- Wir begleiten Sie auch bei allen Fragen der Bestattungsvorsorge
- Bereinigung und Verwalten des digitalen Nachlasses
Die Bestattungskultur befindet sich seit einigen Jahren in einem stetigen Wandel. Die Auswahl an Bestattungsformen nimmt immer mehr zu, so gibt es neben der klassischen Erdbestattung auf einem Friedhof viele Möglichkeiten nach einer Feuerbestattung, die Asche des Verstorbenen zur letzten Ruhe zu betten.
Bei Fragen zu den unterschiedlichen Bestattungsformen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und halten auch alle notwendigen Informationen für Sie bereit.
Weitere Bestattungsmöglichkeiten, die nach einer Feuerbestattung, d.h. einer Einäscherung, gewählt werden können:
Was bedeutet digitaler Nachlass?
Jeder verstorbene Internetnutzer hinterlässt nach seinem Ableben seine persönlichen Spuren im Internet. Diese ergeben sich aus der digitalen Identität, die alle gespeicherten Daten zur Person beinhaltet. Extern hinterlassene Daten, z. B. bei amazon, facebook, ebay usw., sind für Angehörige sehr von Bedeutung.
Hierbei geht es um:
- Persönliche Daten bei Banken
- Nutzerkonten und –profile bei Online-Portalen, sozialen Netzwerken usw.
- Mitgliedschaften, Verträge und Abonnements bei Zeitungen, Vereinen usw.
Wen betrifft der digitale Nachlass?
Auch der digitale Nachlass betrifft die Angehörigen und Erben. Und zwar immer, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten das Internet benutzt hat.
Wenn dieser digitale Nachlass nicht ordentlich geregelt und bearbeitet wird, können auf Dauer Unannehmlichkeiten und finanzielle Nachteile für die Hinterbliebenen entstehen.
Ist es den Angehörigen möglich, den digitalen Nachlass selbst zu regeln?
Um dieses zu regeln und zu managen, ist es notwendig, die digitale Identität und den Zugriff auf die Benutzerkonten des Verstorbenen zu besitzen. In den wenigsten Fällen trifft das zu.
In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets drastisch zugenommen und wird sich auch zukünftig noch steigern. Vielen Hinterbliebenen ist diese komplizierte Arbeit zu viel.
Das Bestattungshaus Hollerbach kümmert sich auch um dieses wichtige Thema, indem wir mit unserem Spezialisten ,"Columba – Der digitale Nachlassdienst" eng zusammenarbeiten.

Im Trauergespräch werden diese Themen angesprochen, damit für Sie im Nachhinein nicht zu viele Komplikationen auftreten.
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Rufen Sie uns an!